Liquidität verstehen, Spielraum gewinnen
Wir glauben, dass Geld fließen sollte – nicht irgendwo feststecken. Seit der Gründung 2019 helfen wir Unternehmen in Deutschland dabei, ihre Zahlungsströme so zu organisieren, dass sie wieder durchatmen können. Keine komplizierten Beratersprüche, sondern echte Einblicke in das, was bei euch gerade wirklich passiert.
Klarheit vor Komplexität
Finanzberichte können wie Rätsel wirken. Wir übersetzen Zahlen in verständliche Zusammenhänge. Ein Kunde aus dem Handwerk sagte uns mal: „Endlich kapiere ich, wohin mein Geld verschwindet." Genau das wollen wir erreichen – Transparenz, die weiterhilft.
Praxis statt Theorie
Theoretische Modelle sind schön auf dem Papier. Aber wenn die Lieferantenrechnung morgen fällig ist und das Konto leer, braucht es handfeste Lösungen. Wir arbeiten mit dem, was ihr habt – nicht mit dem, was sein könnte.
Ehrliche Gespräche
Manchmal ist die Wahrheit unbequem. Wenn ein Geschäftsmodell nicht trägt, sagen wir das. Aber wir lassen niemanden damit allein – gemeinsam suchen wir nach realistischen Wegen, die Situation zu verbessern.
Langfristig denken
Schnelle Tricks bringen selten etwas. Wir schauen uns an, wie sich eure Liquidität über Monate entwickelt und wo echte Muster entstehen. Das braucht Geduld, zahlt sich aber aus.
Warum Cash-Flow-Management überhaupt?
Viele Unternehmen scheitern nicht an schlechten Produkten oder fehlender Nachfrage. Sie scheitern, weil das Geld zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Ein Kunde zahlt verspätet, ein Lieferant zieht früher ein – und plötzlich fehlt Spielraum für die Lohnzahlungen.
Diese Situationen sind frustrierend. Und oft vermeidbar.
Wir haben yoraxenilo gegründet, weil wir selbst erlebt haben, wie schwierig es sein kann, den Überblick zu behalten. Nicht jeder hat eine Finanzabteilung. Und selbst wenn: Die Tools sind oft zu komplex oder zu starr für den Alltag.
Also haben wir angefangen, Prozesse zu entwickeln, die sich an echten Geschäftsabläufen orientieren. Die sich anpassen lassen. Die nicht nur Zahlen ausspucken, sondern Zusammenhänge zeigen.
Wer steckt dahinter?
Kein anonymes Beraterteam, sondern Menschen, die selbst durch Liquiditätskrisen gegangen sind und wissen, wie es sich anfühlt, wenn das Konto rot wird.
Elina Bergström
Gründerin & FinanzstrateginElina hat ihr erstes Unternehmen mit 27 gegen die Wand gefahren. Nicht wegen mangelnder Aufträge, sondern weil sie den Cash-Flow unterschätzt hat. Nach zwei Jahren bei einer Unternehmensberatung – wo sie vor allem gelernt hat, wie unpraktisch viele Finanzkonzepte sind – hat sie 2019 yoraxenilo gestartet.
Ihr Ansatz ist simpel: Zahlen müssen erzählen, was wirklich los ist. Keine Schönfärberei, keine komplizierte Fachsprache. Wenn ein Unternehmen ein Problem hat, will sie nicht drei Monate analysieren – sondern innerhalb von Wochen konkrete Verbesserungen sehen.
Heute arbeitet sie hauptsächlich mit kleinen und mittelständischen Betrieben, die keine eigene Finanzabteilung haben. Oft kommt sie ins Spiel, wenn es schon brennt. Manchmal kann sie helfen, manchmal nicht – aber sie ist immer ehrlich dabei.
Was uns wichtig ist
Zugänglichkeit
Finanzwissen sollte kein Geheimnis sein. Wir erklären, was wir tun – und warum. So könnt ihr selbst besser entscheiden.
Realismus
Nicht jedes Problem lässt sich lösen. Aber die meisten lassen sich zumindest entschärfen, wenn man früh genug ansetzt und ehrlich hinschaut.
Anpassungsfähigkeit
Jedes Unternehmen ist anders. Was bei einer Agentur funktioniert, passt nicht unbedingt für einen Handwerksbetrieb. Wir hören erst zu, bevor wir Lösungen vorschlagen.